Die Wahl ist getroffen – und du hast entschieden
Nun ist er Vergangenheit – der Tag der Landtagswahl.
Du hast dich entschieden – und dann dein Kreuz gesetzt. Ich gehe davon aus, dass du es getan hast – so eine hohe Wahlbeteiligung gab es schon lange nicht mehr. Ich finde es sehr gut, dass du eine Entscheidung getroffen hast. Ich freue mich, wenn sich immer mehr Menschen, erhobenen Hauptes, zu etwas entscheiden. Und auch wenn ich, zugegebenermaßen, nicht mit dem Ausgang der Wahl einverstanden bin – das steht auf einem anderen Blatt.
Entscheidungen haben Konsequenzen
Ich bin froh, dass du dich entschieden hast – ich bin froh, wenn du immer wieder Entscheidungen triffst – bestenfalls für dich! Denn jede Entscheidung, die du am Tag triffst, ist eine Entscheidung, die du für dich triffst! Auch wenn du dich dafür entscheidest, den Tag evtl. eine Stunde länger zu arbeiten, für deinen Job – so triffst du die Entscheidung immer auch mit einer Konsequenz für dich!
Am letzten Wochenende traf ich noch eine Wahl – für meine Freunde und für mich, so dachte ich: Ich hatte die eine oder andere Verabredung, zu der ich ging, obwohl ich recht starke Kopfschmerzen hatte. Mein Körper brauchte eigentlich eine Pause, aber die Verabredungen standen schon lange in meinem Terminkalender und ich wollte nicht darauf verzichten. Dann plötzlich, eine falsche Bewegung – und zu den Schmerzen im Kopf gesellten sich sehr starke Rückenschmerzen. Ich hatte eine Wahl getroffen: Für meine Freunde und mich, aber gegen meinen Körper. Das war also die Konsequenz, mit der ich nun zu leben hatte.
Täglich triffst du unzählige Entscheidungen
Du triffst am Tag mehrere tausend Entscheidungen! Die meisten davon laufen ganz automatisch ab, ohne dass du bewusst darüber nachdenkst:
„Stehe ich auf oder schlafe ich weiter? Putze ich die Zähne oder nicht? Gehe ich zur Arbeit oder bleibe ich zu Hause?“
Du hast immer eine Wahl, doch der zivilisierte Alltag erleichtert dir in vielen Dingen die Entscheidung. Manche Entscheidungen gehen dir leichter von der Hand, insbesondere wenn du dadurch keine großen Konsequenzen zu befürchten hast.
Kleine und große Entscheidungen – was macht den Unterschied?
Denn ob du heute Spaghetti oder Bratkartoffeln isst, wird sich nicht wesentlich auf deine Zukunft auswirken.
Und dann gibt es noch die richtig großen Entscheidungen, die dein Leben in eine völlig neue Richtung lenken:
„Nehme ich das neue Jobangebot an? Werde ich die Idee, umweltfreundlicher zu leben, durchziehen und mein Auto verkaufen? Ziehe ich in eine neue Stadt, weil ich schon lange etwas Neues ausprobieren will?“
Solche Entscheidungen trifft niemand leichtfertig oder von einem Moment auf den anderen. Doch wie findest du die richtige Wahl? Diese Frage raubt vielen Menschen den Schlaf. Der Verstand liefert tausend gute Gründe, doch das Bauchgefühl wehrt sich. Oder es ist genau andersherum: Dein Herz sagt ja, aber der Kopf hält dagegen. Doch wem glaubst du nun, um richtig zu entscheiden? Wenn wir Entscheidungen treffen, sind wir oft hin- und hergerissen und wissen am Ende gar nicht mehr, was wir tun sollen.
Was passiert, wenn du keine Entscheidung triffst?
Also ist es besser, keine Entscheidung zu treffen? Ja, das wäre auch eine Art, sich zu entscheiden. Aber passiv – Andere treffen dann für dich die Entscheidung, oder es passiert eben nichts, keine Veränderung. Vielleicht reicht dir das!
Ein Großteil von uns kennt diesen inneren Kampf zwischen Verstand und Bauchgefühl, vor allem bei den wichtigen Entscheidungen. Im Idealfall sind sich beide einig. Wenn dann auch noch das Herz ja sagt, wissen wir, wie wir uns entscheiden sollen.
Intuition als Wegweiser für dein Leben
Es lohnt sich, wieder eine Verbindung zu unserem Herzen und zu unserer Intuition aufzubauen, denn sie weist uns den Weg zu guten und richtigen Entscheidungen.
Um eine Verbindung zu unserer Intuition aufzubauen, müssen wir lernen, wieder auf unsere innere Stimme zu hören. Dazu müssen wir achtsam werden gegenüber dem, was uns unser Innerstes mitteilt. Was tut uns gut? Was brauchen wir wirklich?
Akzeptiere Unsicherheiten und stehe zu deinen Entscheidungen
Um im Leben immer die richtigen Entscheidungen zu treffen, müssen Kopf, Bauch und Herz im besten Fall zusammenspielen. Vertraue deiner Intuition und akzeptiere die Unsicherheit. Das Leben hat immer wieder Überraschungen für dich, die du nicht vorhersehen kannst. Ein gewisses Maß an Unsicherheit schwingt bei jeder Entscheidung mit, das lässt sich nicht verhindern.
Trau dich, vielleicht auch mal eine Fehlentscheidung zu treffen und bleib nicht in deiner Komfortzone, um es bequemer zu haben.
Und wenn du dich dann entschieden hast, bleibe dabei! Sollte sich herausstellen, dass deine Entscheidung doch ungünstig war, dann bereue sie nicht. In dem Moment, als du dich entschieden hast, sprach alles dafür. Und Umstände können sich nun mal ändern. Nichts ist in Stein gemeißelt. Sollte eine Kurskorrektur nötig sein, wird es dafür sicher eine Möglichkeit geben.
Aus falschen Entscheidungen können sich wieder völlig neue Chancen ergeben, die dich dennoch im Leben weiterbringen.
Übung macht den Meister – fange im Alltag an
Fange klein an. Übe in Alltagssituationen, Entscheidungen nach deiner Intuition zu treffen. Höre auf deinen Bauch. Je mehr du diese leise Stimme in dir wahrnimmst, umso deutlicher wird sie auch bei wichtigen Entscheidungen zu dir sprechen und dir helfen, das Richtige zu tun.
Welche Situation gibt es gerade in deinem Leben, die eine Entscheidung benötigt? Vielleicht ist es eine Sache, die schon lange entschieden werden muss, von der du sagst: „Die Entscheidung dazu schiebe ich schon zu lange vor mir her…“?
Entscheide DICH – DU hast die Wahl!
Bildnachweis: Compass, Nature, Survival image © vialevo (pixabay CC-0)